TechQuartier Frankfurt bringt Start-ups und Mittelstand zusammen
Im Programm "Transformation Mittelstand" unterstützt das TechQuartier neue Kooperationen zwischen Start-ups und Unternehmen aus dem Mittelstand. Bis zum 3. September können sich Interessenten bewerben.
© TechQuartier
Innovative Start-ups mit etablierten Unternehmen aus dem Mittelstand verknüpfen und für Kooperationen an einen Tisch bringen: Mit diesem Ziel startet das in Frankfurt ansässige TechQuartier in Zusammenarbeit mit der Wi-Bank das Venture Clienting-Programm "Transformation Mittelstand" in eine neue Runde. Erneut sind die Mittelständler aufgerufen, Herausforderungen, vor denen sie aktuell stehen, in Form sogenannter "Challenges" für die Start-ups zu formulieren. Diese tüfteln gemeinsam mit den Corporates an innovativen und passgenauen Lösungen.
Bei "Transformation Mittelstand" profitieren alle Beteiligten - Start-ups und Corporates
"Angesichts zunehmender Herausforderungen wie steigenden Kosten und zunehmenden Compliance-Anforderungen sowie des Fachkräftemangels sind innovative Lösungen für den Mittelstand wichtiger denn je", betonen die Verantwortlichen im TechQuartier mit Blick auf das Programm. Von einer Zusammenarbeit, wie sie im Rahmen von "Transformation Mittelstand" ermöglicht wird, profitieren beide Seiten. Etablierte Mittelständler erhalten einen effektiven Zugang zu Innovationen bei minimalem Zeitaufwand und ohne Risiko. Start-ups wiederum profitieren von wertvollem Kundenfeedback, neuen Partnerschaften und einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.000 Euro.
Programm startet am 3. September und dauert fünf Wochen
Das "Transformation Mittelstand"-Programm startet am 3. September und ist auf eine Laufzeit von fünf Wochen angelegt. Die Ergebnisse werden Mitte Oktober bei einem Demo Day vorgestellt. Die Challenges der Mittelständler können die Themenbereiche Digitalisierung, Prozessoptimierung, Automation, Forschung und Entwicklung sowie Nachhaltigkeit umfassen. Wie das TechQuartier betont, steht das Programm hessischen Start-ups und Corporates aus allen Branchen offen. Als Mittelstand werden Unternehmen in einer Größenordnung zwischen zehn und 250 Mitarbeitern definiert. Start-ups sollten bereits gegründet sein und ein erstes Produkt (MVP) vorweisen können.
Start-ups und Mittelständler können sich ab sofort bewerben
Interessenten, Start-ups sowie Corporates, können sich ab sofort und bis zum Tag des Programmstarts am 3. September bewerben - machen dies idealerweise aber bereits ein wenig früher. Ausführliche Informationen zum Programm "Transformation Mittelstand" gibt es auf der Webseite des TechQuartiers. Hier kann man sich auch unkompliziert online für die Programmteilnahme bewerben.
Auch interessant für dich
Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung über 2,5 Millionen Euro
Das auf Datenanalyse spezialisierte Start-up Scavenger AI hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Kapital stellt unter anderem die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) zur Verfügung.
Start-up aus Darmstadt ist "Hessen-Champion 2025"
Das Laserfusion-Start-up Focused Energy ist beim Wettbewerb "Hessen-Champion 2025" in der Kategorie "Innovation" ausgezeichnet worden. In zwei weiteren Kategorien wurden ebenfalls Sieger gekürt.
Wie die eco:nnect-Eventreihe Hessens Start-up-Ökosystem unterstützt
Es ist DAS Netzwerkevent für die Start-up-Szene des Landes – und doch bietet die eco:nnect, organisiert vom StartHub Hessen, viel mehr als den reinen Austausch. Warum die Start-up-Szene von der eco:nnect profitiert.